Wohlfühl-Camping am Achensee

FERIENPARADIES
ACHENSEE

Ein gemütlicher, familienfreundlicher Campingplatz am Waldrand, sehr ruhig gelegen und in direkter Seenähe lädt zu einem erholsamen Sommer- wie Winterurlaub ein!

Die Ferienregion Achensee -
wunderschön und ideal zum Urlauben!

Die Ferienregion Achensee zeigt sich immer nur von seiner schönsten Seite. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Facettenreich spielt die Natur hier in seiner Vielfalt an Farben in einer der atemberaubensten und schönsten Naturkulissen Tirols. In Ihrer Freizeitgestaltung hier am Achensee gibt es fast keine Grenzen, ob Wandern, Paragleiten, Schwimmen, Segeln, Klettern im Sommer oder Schifahren, Snowboarden, Rodeln oder Wandern im Winter. Sie werden keine einzige Minute Ihres Urlaubes vergessen. Der Achensee bleibt bei Ihnen in wunderbarer Erinnerung. Starten Sie vom Karwendel-Camping frisch gestärkt und gut erholt in einen neuen erlebnisreichen Urlaubstag am Achensee. So soll Urlaub sein!

Man sieht sich im Karwendel Camping am wunderschönen Achensee!

Achenseer-Erlebnis-Card

Diese separat erhältliche Erlebniscard berechtigt an sieben Tagen zur uneingeschränkten Benützung nachstehender Einrichtungen: Achensee-Schifffahrt • Rofanseilbahn in Maurach am Achensee • Karwendelbahn in Pertisau • Achenseer Museumswelt • Swarovski Kristallwelten • Notburga Museum • Heimatmuseum Sixendorf. Und das alles, sooft man will! Detaillierte Informationen finden Sie hier…

Die Region Achensee –
Natur- und Urlaubsparadies 
im Herzen Tirols

Eingebettet in die atemberaubende Berglandschaft des Karwendel- und Rofangebirges liegt Tirols größter See – der Achensee. Die Region, deren Mittelpunkt dieses Naturjuwel darstellt, besticht mit unvergleichlicher Naturschönheit und lockt die Besucher mit unzähligen Sport- und Kulturangeboten. 

Der Achensee – der „Fjord Tirols“

Betrachtet man den tiefblauen Achensee vor seiner unvergleichlichen Bergkulisse, drängt sich der Vergleich zu norwegischen Fjorden geradezu auf. Entstanden nach der letzten Eiszeit lockt Tirols größter See flankiert von den Berghängen des Karwendelmassives und des Rofangebirges jeden Sommer Schwimmer, Surfer und Segler. Gespeist wird der Achensee durch unterirdische Zuflüsse von Ampelsbach, Dürrach und den Achenkircher Quellen. 1927 wurde vom Seespitz bis zum Wasserkraftwerk Jenbach ein unterirdischer Stollen gebaut und der Achensee so zu einem natürlichen Wasserspeicher. Er dient auch als Speicher für das gleichnamige Kraftwerk in Jenbach. Um die Wasserkraft des Achensees optimal zu nutzen, wurde der Abfluss des Sees nach Süden zum Kraftwerk in Jenbach umgeleitet. Die Fallhöhe von 400 Metern wird für die Energieerzeugung genutzt. Im Zuge der Speicherbewirtschaftung wird dem Achensee im Winterhalbjahr (Oktober bis April) mehr Wasser entnommen, als ihm zufließt, wodurch der Seespiegel um bis zu fünf Meter absinken kann. Bis zum Sommer füllen Niederschläge, Schmelzwässer sowie die Bachzuleitungen den See wieder auf, wodurch spätestens Anfang Juni der Wasserspiegel wieder seinen Normalstand erreicht.

Der Achensee ist einer der windgünstigsten Seen Österreichs, durch kräftige Böen aus Bayern wird an manchen Tagen sogar Windstärke fünf erreicht. Auch Taucher kommen auf ihre Kosten, der Grund des Sees birgt so manche historische „Verlassenschaft“, die entdeckt werden kann. 

Als Atoll Achensee Partnerbetrieb bekommen unsere Hausgäste -10 Prozent Ermäßigung auf die Eintrittsleistungen in das Atoll Achensee. Zudem ist die Anreise stressfrei mit dem kostenlosen Regiobus bis direkt vor das Atoll Achensee möglich (mit der gültigen AchenseeCard = Gästekarte).  

Detaillierte Informationen zum Atoll Achensee finden Sie hier…

Der Achensee in Zahlen

Lage

929 Meter über dem Meer

Größe

719 Hektar

Tiefe

133 Meter

Temperatur

im Sommer 20°

Karwendel und Rofan – 
Bergwelt rund um den Achensee

Der Achensee bildet mit dem Achental die Grenze zwischen dem Karwendelgebirge und dem Rofangebirge. Das Karwendelgebirge ist ein 40 Kilometer langer Gebirgszug der Nördlichen Kalkalpen. Der Name Karwendel lässt sich auf den bajuwarischen Siedler Gerwentil zurückführen, der sich um das Jahr 1000 in der Gegend niedergelassen hat. Heute ist das Karwendelgebirge das größte nicht ständig bewohnte Gebiet Mitteleuropas, mit seinen rund 200 Gipfeln lockt das einsame Bergparadies Alpinisten, Fotografen und Naturliebhaber aus aller Welt an. Das Karwendelgebirge beherbergt auch Österreichs größten Naturpark – den Naturpark Karwendel. Dort finden sich aufgrund des überdurchschnittlich hohen Anteils an natürlichen Lebensräumen zahlreiche typische Tier- und Pflanzenarten der Alpen wie Steinadler, Flussuferläufer oder die Deutsche Tamariske.